Weitere Informationen
Kontaktieren Sie uns für zusätzliche Informationen, Bildmaterial u.ä.:Presseinformation
KNEWLEDGE_beyond limits

v.l.n.r. Präs. KommR BR Sonja Zwazl, Doris Kazianka-Diensthuber (KABEG Gailtal-Klinik), SC Dr. Ulrich Schuh (BMDW), Fotocredit: M. Silveri
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Sonderpreis

v.l.n.r. Präs. KommR BR Sonja Zwazl, Mag. Julia Knieschek (Wirtschaftsagentur Wien), SC Dr. Ulrich Schuh (BMDW), Fotocredit: M. Silveri
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Nominierung in der Kat. bis 25 Mitarbeiter/innen

v.l.n.r. Preisträger Staatspreis KNEWLEDGE 2018: Nationalratspräsident Mag. W. Sobotka (2. von links), daneben KommR Ingeborg Dockner, Wirtschaftskammerpräsidentin KommR BR Sonja Zwazl (2. von rechts) Fotocredits Parlament/Thomas Jantzen
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Nominierung in der Kat. über 250 Mitarbeiter/innen

v.l.n.r. Wirtschaftskammerpräsidentin KommR BR Sonja Zwazl, Mag. Peter Kloiber (Gebrüder Weiss), Kerstin Riedmann, MBA (Gebrüder Weiss), SC Ulrich Schuh (BMDW) Fotocredits Parlament/Thomas Jantzen
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Nominierung in der Kat. über 250 Mitarbeiter/innen

v.l.n.r. Präs. KommR BR Sonja Zwazl, Mag. Anna Strutzenberger (Resch & Frisch), SC Dr. Ulrich Schuh (BMDW), Fotocredit: M. Silveri
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Staatspreisträger in der Kat. über 250 Mitarbeiter/innen

Mag. Martin Gruber nimmt den Staatspreis KNEWLEDGE 2018 für die Brau Union Österreich AG in Empfang, Fotocredits M. Silveri
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Staatspreisträger in der Kat. 25 bis 250 Mitarbeiter/innen

v.l.n.r. Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka, DI Andreas Leitner, Ing. Roman Ruthofer, Mag. Birgit Herbst (MBA). Ing. Patrick Resch (alle evon GmbH), Wirtschaftskammerpräsidentin KommR BR Sonja Zwazl, Fotocredits M. Silveri
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Staatspreisträger in der Kat. bis 25 Mitarbeiter/innen

v.l.n.r. Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka, Frau und Herr Ing. Pohl (Pohl Metall GmbH), Wirtschaftskammerpräsidentin KommR BR Sonja Zwazl, Fotocredits Parlament/Jantzen
Weitere Infos zum Preisträger finden sich HIER
Über KNEWLEDGE
→ KNEWLEDGE-Kurzprofil zum Download (PDF)
Kurzprofil von KNEWLEDGE - zum Nachlesen
KNEWLEDGE-Initiative und Staatspreis KNEWLEDGE
zur Förderung und Entwicklung des lebensbegleitenden Lernens
Wofür KNEWLEDGE steht
KNEWLEDGE steht für Personal- und Kompetenzentwicklung, für Qualifizierung und Wissenserneuerung schlechthin. Ganz in diesem Sinne ist der Name KNEWLEDGE eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern für "Wissen" (knowledge) und "neu" (new).
Die Ziele von KNEWLEDGE
Unser Ziel ist die Förderung und Entwicklung des lebensbegleitenden Lernens, insbesondere im beruflichen Kontext. Damit wollen wir die erfolgreiche Steuerung, Gestaltung, nachhaltige Entwicklung und damit Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen unterstützen.
Leitgedanken der KNEWLEDGE-Initiative
Wir sind überzeugt, dass der Erfolg eines Unternehmens ganz zentral von den Fähigkeiten und der Motivation der Mitarbeiter/innen getragen wird.
In Österreich gibt es Unternehmen und Organisationen jeder Größe und aus allen Branchen, die die Bedeutung einer professionellen Personal- und Organisationsentwicklung erkannt haben und dementsprechend handeln.
Mit der Verleihung des Staatspreis KNEWLEDGE werden diese Bemühungen prämiert und als Best-Practice-Modelle bekannt gemacht. Durch die Organisation von Kongressen und Workshops sowie durch die Pflege eines professionellen Netzwerks wird der Austausch und das Lernen von einander ermöglicht. Der Austausch im Rahmen des KNEWLEDGE-Netzwerkes ist ein zentrales Anliegen der Initiative, da wir davon ausgehen, dass sich Wissen vermehrt, wenn man es teilt.
zur Förderung und Entwicklung des lebensbegleitenden Lernens
Wofür KNEWLEDGE steht
KNEWLEDGE steht für Personal- und Kompetenzentwicklung, für Qualifizierung und Wissenserneuerung schlechthin. Ganz in diesem Sinne ist der Name KNEWLEDGE eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern für "Wissen" (knowledge) und "neu" (new).
Die Ziele von KNEWLEDGE
Unser Ziel ist die Förderung und Entwicklung des lebensbegleitenden Lernens, insbesondere im beruflichen Kontext. Damit wollen wir die erfolgreiche Steuerung, Gestaltung, nachhaltige Entwicklung und damit Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen unterstützen.
Leitgedanken der KNEWLEDGE-Initiative
Wir sind überzeugt, dass der Erfolg eines Unternehmens ganz zentral von den Fähigkeiten und der Motivation der Mitarbeiter/innen getragen wird.
In Österreich gibt es Unternehmen und Organisationen jeder Größe und aus allen Branchen, die die Bedeutung einer professionellen Personal- und Organisationsentwicklung erkannt haben und dementsprechend handeln.
Mit der Verleihung des Staatspreis KNEWLEDGE werden diese Bemühungen prämiert und als Best-Practice-Modelle bekannt gemacht. Durch die Organisation von Kongressen und Workshops sowie durch die Pflege eines professionellen Netzwerks wird der Austausch und das Lernen von einander ermöglicht. Der Austausch im Rahmen des KNEWLEDGE-Netzwerkes ist ein zentrales Anliegen der Initiative, da wir davon ausgehen, dass sich Wissen vermehrt, wenn man es teilt.